26.02.2021 | Fakten & Portraits Fats Domino: Unser Porträt über den "Fat Man"

Sein Grinsen war ansteckend, seine Songs mitreißend - Künstler wie die Beatles und Elvis Presley nannten ihn als Inspiration: Die Rede ist natürlich von Fats Domino.

  • Er gilt als einer der ersten Rock'n'Roller aller Zeiten: Fats Domino!

    Er gilt als einer der ersten Rock'n'Roller aller Zeiten: Fats Domino!

    Foto: H'Art Music
  • Dabei war er selbst stets bescheiden: "Ich habe nichts anderes gemacht, als den Rhythm & Blues gespielt, den ich auch in New Orleans gespielt habe."
	Foto: Ronzoni , CC BY-SA 3.0, Link

    Dabei war er selbst stets bescheiden: "Ich habe nichts anderes gemacht, als den Rhythm & Blues gespielt, den ich auch in New Orleans gespielt habe."

    Foto: RonzoniCC BY-SA 3.0, Link

  • Sein Klavierspiel war revolutionär und inspirierte zahlreiche Musiker wie die Beatles.
	Foto: Roland Godefroy - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, Link

    Sein Klavierspiel war revolutionär und inspirierte zahlreiche Musiker wie die Beatles.

    Foto: Roland Godefroy - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, Link

  • Mit seiner ersten Single "The Fat Man" feierte er gleich einen Mega-Erfolg. Es war der erste Rock'n'Roll-Song, der sich millionenfach verkaufte.

    Mit seiner ersten Single "The Fat Man" feierte er gleich einen Mega-Erfolg. Es war der erste Rock'n'Roll-Song, der sich millionenfach verkaufte.

    Foto: Hugo van Gelderen / Anefo
  • Mit dem Erfolg von den Beatles und den Rolling Stones ließen seine Plattenverkaufszahlen nach. Doch seine Konzerte waren bis in die 1990er Jahre gut besucht.
	Foto: Masahiro Sumori - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

    Mit dem Erfolg von den Beatles und den Rolling Stones ließen seine Plattenverkaufszahlen nach. Doch seine Konzerte waren bis in die 1990er Jahre gut besucht.

    Foto: Masahiro Sumori - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Die Geschichte von Fats Domino:

Am 26. Februar 1928 kam Antoine Dominique Domino Jr. als Jüngster von acht Kindern in New Orleans auf die Welt. Wie so viele Künstler saugte er den musikalischen Flair dieser Stadt auf und begann bereits mit 14 Jahren in den örtlichen Kneipen für 3 Dollar die Woche Klavier zu spielen. 

Dort erhielt er auch seinen Künstlernamen! 1947 sah ein Mann namens Billy Diamond den dicklichen Jungen spielen und fühlte sich an die stadtbekannten Pianisten Fats Waller und Fats Pichon erinnert. Der Appetit des jungen Antoine tat sein Übriges und "Fats" Domino schloss sich Billy Diamonds Band an. Doch dabei blieb es nicht lange!

Dave Bartholomew, ein ehemaliger Trompeter des legendären Jazzmusikers Duke Ellington, erkannte sein Talent und verschaffte ihm eine Plattenaufnahme: daraus entstand "The Fat Man". Dieser Song sollte Geschichte schreiben, denn es ist die erste Rock'n'Roll-Single, die sich millionenfach verkauft hat. Fats Domino scharrte seine eigene Band um sich und wurde zu einem der wichtigsten Musiker der 1950er Jahre.

Damit sollte er Generationen von großen Musikern beeinflussen! Elvis Presley holte ihn bei einer seiner Las Vegas-Shows auf die Bühne und stellte ihn mit den Worten vor: "Dieser Gentleman war mein größter Einfluss, als ich begonnen habe." Auch die Rolling Stones und die Beatles ließen sich von Fats Domino inspirieren, so soll Paul McCartney den Song "Lady Madonna" als Hommage an Dominos Klavier-Stil geschrieben haben.

Ausgerechnet die Beatles sollten dem "Fat Man" aber den Rang ablaufen. Weil Fats sich nicht darauf einließ, seinen Rhythm & Blues-orientierten Sound zu ändern, ließen seine Plattenverkäufe deutlich nach. Doch ihm war es egal - seine Live-Shows waren bis in die späten 1990er regelmäßig ausverkauft. Nach und nach zog er sich aber aus der Öffentlichkeit zurück - seine alljährlichen Auftritte beim Musikfestival von New Orleans waren die Ausnahme.

Am 24.10.2017 schlief Fats Domino im Alter von 89 Jahren friedlich ein. Doch seine Hits wie "Blueberry Hill", "Ain't That A Shame" und "I'm Walking" leben für die Ewigkeit weiter! Wir gedenken diesem großen Musiker an seinem dritten Todestag mit dem passenden Sound auf ROCK ANTENNE.

Rock In Peace, Fats!

Nach oben >

Das könnte euch auch interessieren: